Samstag, 26. September 2015

Ein deutsch-ägyptischer Politologe *** Die Islam-Kritik des Hamed Abdel-Samad



Die Islam-Kritik des Hamed Abdel-Samad

In seinem Buch “Der islamische Faschismus” legt Hamed Abdel-Samad dar, dass der Islam voller faschistoider Bezüge ist. Das Buch war ein Bestseller.

“Der Islamismus entstand parallel zum italienischen Faschismus und zum Nationalsozialismus. Sein faschistoides Gedankengut reicht allerdings weit zurück – es ist bereits im Ur-Islam angelegt. Hamed Abdel-Samad schlägt in seiner Analyse einen Bogen von den Ursprüngen des Islam bis hin zur Gegenwart. Ein provokantes Buch, dessen Thesen Hamed Abdel-Samad eine Mord-Fatwa einbrachten.”

Hier eine Rezension
Von drcnussbaumer am 14. Januar 2015

Angesichts des islamistischen Terrorangriffs in Paris ist die Lektüre dieser Analyse des Ägypters Hamed Abdel-Samad wie ein Blick hinter den Vorhang der geheimnisvollen Wirkkräfte des politischen Islams.


Ein verblüffender Erklärungsrahmen öffnet sich durch die Sicht eines hochgebildeten Menschen, der ein ausgewiesener Kenner dieser Religion ist. Die kritische Analyse ist entlarvend und erschreckend zugleich.

Dennoch zeigt er Möglichkeiten auf, wie die bestehenden Probleme angegangen werden könnten. Seine Prognose ist nicht gerade hoffnungsvoll, wenn er schreibt: “Es fällt vielen Muslimen schwer zu erkennen, dass Freiheit und Demokratie sich nicht vertragen mit dem Gedanken, dass der Mensch durch ein himmlisches Wesen ferngesteuert wird. Es fällt schwer zu erkennen, dass nicht der Glaube eines Menschen, sondern seine Taten entscheidend sind und dass keine Ideologie es wert ist, dafür zu töten oder das eigene Leben hinzugeben.” Dieses Buch ist ausgesprochen hilfreich zum besseren Verständnis der aktuellen Situation.

Hier noch eine zweite Rezension.

Von Falk Müller TOP 50 REZENSENT am 1. April 2014

Auch wenn der Titel etwas anderes erwarten lässt: das Buch ist eine sachliche Analyse und keine Anklageschrift. Der Autor schreibt und argumentiert ohne Zorn und Eifer in einem unaufgeregtem Ton. Und so stellt er auch seine These, dass der Islam faschistoide Züge trägt, nicht einfach so in den Raum, sondern benennt klar die offensichtlichen Gemeinsamkeiten zwischen Faschismus und Islam. Hier nur ein paar Beispiele:

– Der Faschismus will die Welt beherrschen – das will der Islam auch
– Der Faschismus hat seine charismatischen Führer, die unbedingten Gehorsam von ihren Anhängern fordern – die hat der Islam auch
(auch wenn sie nicht mehr Hitler heißen, sondern muslimische Namen haben)
– Der Faschismus hält sich für auserwählt und teilt die Welt in Gut und Böse – das macht der Islam auch
– Die Juden zählen für den Faschismus zu den Bösen – das tun sie für den Islam auch. Auch dort ist Antisemitismus vorherrschende Staatsideologie

Der Autor benennt aber nicht nur diese Gemeinsamkeiten, sondern auch die eigentlichen Wurzeln des aggressiven Islamismus. Und die liegen für ihn , trotz mancher wohlklingender Passagen über das Zusammenleben und den Frieden, eindeutig im Koran, also in der Jahrhunderte alten Geschichte und Lehre des Ur-Islam. Zitat: “Es waren nicht die Islamisten, die den Dschihad erfunden haben. Das war der Islam. Es waren nicht die Islamisten, die damit angefangen haben, die Welt in Gläubige und Ungläubige einzuteilen – das war der Islam.”

Addel-Samed warnt den Westen davor, eine Art Appeasement-Politik gegenüber der islamischen Welt zu betreiben. Denn wenn ein Islamist an die Macht kommt, will er die islamische Gesellschaftsordnung verwirklichen, die Scharia durchsetzen. Beispiel Türkei: Erdogan hat seine Ziele und Motivation eine Weile geschickt versteckt und den Westen ausgetrickst, um zunächst seine Gegner in der Türkei auszuschalten. Als er dann alle Zügel in der Hand hielt, hat er sein anderes Gesicht gezeigt. So wie das Osmanische Reich damals den Buchdruck abgelehnt hat, verbietet Erdogan heute Twitter und YouTube.

Fazit: Eine Streitschrift, die frei von Häme und Polemik ist. Der Autor beschreibt den Islam wie er ist, und warum er so ist, wie er ist.

Pressestimmen
“Hamed Abdel-Samad war einst ein Islamist. Inzwischen bekämpft der Publizist jedoch mit heiligem Furor das, wofür er einst stand. Er ist ein ägyptischer Salman Rushdie”. Süddeutsche.de, 26.11.2013

“Abdel-Samed ist nicht nur gebildet, sondern er kennt seine Religion auch sehr gut. Dieses Buch, diese Analyse ist wie ein Blick hinter den Vorhang der geheimnisvollen Wirkkräfte des Politischen Islams. Sie ist kritisch und dabei zugleich entlarvend und erschreckend.” RTF1 – Fernsehen für die Region Neckar-Alb (online), 14.04.2015

“Es entdeckt im Islamismus vergleichbare Wesenszüge mit andern Gewaltsystemen. Dass solche Parallelen aufhorchen lassen und Ängste auslösen, ist verständlich und berechtigt. Beklemmend, wie sich die heute im Namen des Islam in Szene setzenden Gewaltaktivisten auf Wurzeln berufen, auf welche sich bereits früher Angst und Schrecken verbreitende Totalitarismen berufen haben. ” Schweizerzeit , 30.01.2015
Quelle: Amazon

..
Zeit Magazin, Hamed Abdel-Samad, Islam, Faschismus, Ägypten, Mohammed, Fundamentalismus
                          Hamed Abdel-Samad
© Inga Kjer/dpa 
 
.

“Meine Rettung war, das Land schnell zu verlassen”

.

Der Autor Hamed Abdel-Samad wurde mit dem Tod bedroht. Deshalb musste er seine Heimat verlassen. Ein Interview von Evelyn Finger

ZEITmagazin Nr. 28/2015 2. August 2015

ZEITmagazin: Herr Abdel-Samad, vor zwei Jahren wurde eine Fatwa über Sie verhängt. Warum?

Hamed Abdel-Samad: Ich hielt in Kairo einen Vortrag. Meine These war, dass die faschistoiden Tendenzen der Muslimbrüder im Handeln des Propheten begründet liegen: im Gefühl des Auserwähltseins, im Führerprinzip, im unbedingten Gehorsam, in der Aufteilung der Welt in Gläubige und Ungläubige, in der Entmenschlichung der Feinde und im Antisemitismus. Ich verglich auch die Kampfprinzipien von Faschismus und Dschihad: Man kämpft nicht, um zu leben, sondern man lebt, um zu kämpfen.

ZEITmagazin: Wie war die Reaktion der Zuhörer?

Abdel-Samad: Es wurde nur höflich widersprochen, aber danach veröffentlichte jemand den Vortrag auf YouTube. Sofort gab es eine Welle der Empörung, und die salafistischen Fernsehsender behaupteten, ich sei ein Beispiel für die Menschen, die gegen Präsident Mursi demonstrieren, um Unglauben zu verbreiten. Dann kamen drei Gelehrte – ein Professor von der Al-Azhar-Universität, ein Vorsitzender einer salafistischen Partei und ein populärer salafistischer Prediger – und sagten, ich müsse getötet werden, weil ich den Propheten beleidigt hätte.

ZEITmagazin: Da waren Sie noch in Kairo?

Abdel-Samad: Ja. Ein Freund rief an und sagte, verlass sofort das Land, sie haben deine Adresse ins Netz gestellt und Plakate mit deinem Bild: “Wanted dead”. Das stand auf einer Facebook-Seite der Muslimbrüder mit einer Million Followern. Meine Rettung war, das Land schnell zu verlassen. Ich lebte damals noch die Hälfte des Jahres in Kairo. Danach war klar, dass ich dort nicht mehr hinkann.

ZEITmagazin: Sie kommen aus einer sehr frommen ägyptischen Familie.

Abdel-Samad: Mein Vater ist Imam in einem Dorf bei Kairo, und natürlich las ich als Kind auch all seine Bücher über den Propheten. Das prägt mich bis heute.

ZEITmagazin: Predigte Ihr Vater einen fundamentalistischen Glauben?

Abdel-Samad: Nein. Islamischen Mainstream, traditionell und staatstragend. Fundamentalismus lernte ich erst bei den Muslimbrüdern kennen. Mich faszinierte ihr revolutionärer Islam, der das Land und die Welt verändern will – bis ich merkte, dass dort mein Wille gebrochen werden sollte. Dieser Gruppenzwang war erniedrigend: Befehle befolgen, nichts hinterfragen.

ZEITmagazin: Fühlte Ihr Vater sich als Imam von Ihnen provoziert?

Abdel-Samad: Nein, er machte sich Sorgen um mich. Die Fatwa traf übrigens auch ihn. Er wurde unter Druck gesetzt, im Fernsehen meine Thesen zu verteufeln. Er hat abgelehnt. Daraufhin versammelten sich Leute in unserem Dorf und protestierten gegen ihn.

ZEITmagazin: Was tun Sie gegen den Heimatverlust?

Abdel-Samad: Ich veröffentliche alle meine Bücher zuerst auf Arabisch, dann auf Deutsch. Aber mein nächstes Buch wagt bisher niemand auf Arabisch zu drucken.

ZEITmagazin: Es erscheint im Herbst auf Deutsch unter dem Titel Mohammed. Eine Abrechnung. Worum geht es?

Abdel-Samad: Der Prophet war ein gewalttätiger Eroberer und dient deshalb heute Terroristen als Vorbild. Aber die meisten Muslime verteidigen ihn als unfehlbaren Verkünder des Wortes Gottes. Bei jeder anderen historischen Person, die an einem einzigen Tag 600 Juden enthaupten ließ, hätten wir kein Problem, sie als Verbrecher zu bezeichnen. Aber bei Mohammed sagt man: Das war damals eben normal. Ich sage: Nein, war es nicht. Mir ist kein anderer Fall von Massenenthauptungen bekannt im Arabien jener Zeit, und ich kenne mich in der islamischen Geschichte wirklich aus.

ZEITmagazin: Sind Sie mittlerweile in Deutschland heimisch geworden?

Abdel-Samad: Ich werde auch hier auf der Straße bedroht und beschimpft, seit der Fatwa lebe ich mit Personenschutz. Aber ich stehe zu meiner Entscheidung, den Islam öffentlich zu kritisieren. Ich bin nach Europa gekommen, um zu sagen, was ich denke. Das ist mir sehr viel wert.

ZEITmagazin: Woher nehmen Sie die Kraft?

Abdel-Samad: Ich könnte auch Politikberatung machen und der Kanzlerin einreden, dass der Islam zu Deutschland gehört. Wer beschwichtigt, der macht Karriere. Ich kann das aber nicht. Ich nehme die Freiheit sehr ernst. Manche schreiben mir, ich sei ein Islamfeind und eine umgekehrte Version von IS-Chef Al-Bagdadi. Da schreibe ich ganz lässig zurück: “Wäre das wahr, würden Sie es nicht wagen, mich zu kritisieren. Denn dann würde ich Sie töten. Ich sage aber nur meine Meinung.” Manchmal entschuldigt sich einer.

Hamed Abdel-Samad, 43, ist in der Nähe von Kairo geboren, 1995 kam er nach Deutschland. Bekannt wurde er mit der Autobiografie “Mein Abschied vom Himmel”. 2013 erschien “Der islamische Faschismus: Eine Analyse“, das Buch war ein Bestseller

Die Islam-Kritik des Hamed Abdel-Samad

 
Hamed Abdel-Samad: Deutschland muss die Wahrheit über den Islam erfahren
http://youtu.be/pzO3n0Rxmqo

Gruß Hubert

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen